SPIRIT OF BIG BANG TITANIUM DRAGON

Hublot widmet sich der chinesischen Dreifaltigkeit.
Ein Symbol: der fernöstliche Drache, auch bekannt als „Lóng“
Zwei altehrwürdige Kunstformen: Scherenschnitt und Marketerie
Eine Künstlerin: Chen Fenwan
Inspiriert von der traditionellen chinesischen Kunst des Scherenschnitts, schichtet die Spirit of Big Bang Titanium Dragon ihre Zeiger, Räder und H-Schrauben zur dreidimensionalen Silhouette eines fernöstlichen Drachens. Zudem präsentiert Hublot zum ersten Mal ein Kautschukarmband in Marketerieoptik. Die in Zusammenarbeit mit der chinesischen Künstlerin Chen Fenwan entstandene limitierte Auflage von 88 Stück ist die perfekte Verschmelzung von Tradition und Moderne. Sie kombiniert Metaphern und Symbole ganz im Sinne von Hublot: Neu, einzigartig, anders!
Im chinesischen Kalender markiert das Jahr 2024 die Rückkehr des Drachen, der alle zwölf Jahre wiederkehrt. Dieses Himmelswesen wird in der chinesischen Kultur verehrt und mit Wohlstand in Verbindung gebracht. Als Sinnbild für Glück, Stärke und Weisheit ist der Drache auch ein kaiserliches Symbol, das Leben und Unsterblichkeit verkörpert. Lóng ist ein Symbol, eine Ikone. Seine universelle, glückverheißende Bedeutung ist die Grundlage der Lóng-Kultur.
Das Jahr 2024 entspricht dem Jahr 4722 im chinesischen Kalender und ist das Jahr des Holzdrachen. Die für Hublot angewandte Scherenschnittkunst der Künstlerin Chen Fenwan ist eine Hommage an das Material Holz und die natürlichen Fasern, die die Seele und den Geist von Papier bilden.


Sehen Sie, für was der Drache sinnbildlich steht?
Diese Uhr ist eine Metapher für die „Kunst der Fusion“. Sie steht für die kunstvolle Fertigkeit, Materialien und ihre Ausdrucksmöglichkeiten immer wieder neu zu definieren. Getreu der Philosophie von Hublot, kreiert die schweizer Manufaktur dank besonderer Merkmale eine neue Art, Zeit zu interpretieren. Alle Komponenten der Uhr – Zeiger, Zahnräder und Schrauben – sind in mehrdimensionalen Schichten angeordnet. Sie formen so die Silhouette des Drachen, welche die chinesische Künstlerin Chen Fenwan im Scherenschnitt geschaffen hat. Den Kopf des Drachen bilden mehrere Schichten, bestehend aus Zeigern, Rädern und H-Schrauben. Der geschuppte Körper des Drachen erstreckt sich bis auf das Armband. Die Farben der Uhr spiegeln die Farben der von Chen Fenwan geschaffenen Scherenschnitt-Skulptur wider.
Eine Metapher für die „Kunst der Fusion“
Diese Uhr zelebriert nicht nur das Jahr des Drachen, sie ist auch eine Metapher für die „Kunst der Fusion“, die der fernöstliche Drache verkörpert. Der auch als Lóng bekannte Drache nimmt die Züge von neun verschiedenen Tieren an: die Augen einer Garnele, die Hörner eines Hirsches, das Maul eines Stiers, die Nase eines Hundes, die Bartfäden eines Welses, die Mähne eines Löwen, den langen Schwanz einer Schlange, die Schuppen eines Fisches und die Krallen eines Adlers. Ein Drache, dessen Wandlung sich über mehrere tausend Jahre erstreckte. Dieses heilige Tier, Talisman und Totem, zelebriert durch die Hand von Chen Fenwan, eines der größten kulturellen Vermächtnisse der chinesischen Kunst: die Kunst des Scherenschnitts. Diese traditionelle Technik hat ihren Ursprung in China, etwa 2.000 Jahre vor unserer Zeit, ungefähr zeitgleich mit der Erfindung des Papiers. Der chinesische Scherenschnitt steht seit 2009 auf der Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO. Er wird genutzt, um moralische Grundsätze, Philosophien und ästhetische Ideale seiner Schöpfer auszudrücken. Scherenschnitt kommt bei Festlichkeiten wie Hochzeiten oder Geburten zum Einsatz. Dekorationen aus geschnittenem Papier, die Glück und Erfolg symbolisieren, sind auch ein fester Bestandteil der chinesischen Neujahrsfeiern.
Hublot bringt die chinesische Tradition mit einer Premiere ins Jahr 2024: das erste Kautschukarmband mit Marketerieoptik.
Hublot hat die chinesische Künstlerin Chen Fenwan gebeten, die traditionelle chinesische Drachen-Darstellung mit zeitgenössischer Kunst zu kombinieren. So wurde ein majestätischer und dynamischer Lóng geschaffen, der eine glücksbringende Atmosphäre vermittelt, während er sich in den Himmel erhebt. Dieses Kunstwerk symbolisiert das sich ständig erneuernde Totem des Lebens und ist Ausdruck der Markenphilospophie: „Be First, Unique and Different“.
In einem 42-mm-Titangehäuse überträgt Hublot die Schichteffekte des Scherenschnitts in eine mehrschichtige Zifferblattkonstruktion, die eine Grundplatte mit mehreren Ebenen von Applikationen überlagert, die die ästhetischen Codes von Hublot enthalten. Die Drachensilhouette setzt sich auf dem Kautschukarmband fort, in das erstmals bei Hublot ein Kautschuk-Motiv eingearbeitet ist. Um in das Armband integriert zu werden ist jede einzelne Drachenschuppe gefärbt und nanovulkanisiert. Diese aufwendige Prozedur wird vollständig von Hand ausgeführt und dauert pro Armand etwa 8 Stunden. Die Spirit of Big Bang Titanium Dragon wird in einer limitierten Auflage von 88 Stück gefertigt und mit einem zweiten, titangrauen Stoffarmband mit Klettverschluss geliefert. Dieser zum chinesischen Neujahrsfest geschaffene Zeitmesser verfügt über ein HUB1710 Automatikwerk und eine Gangreserve von 50 Stunden.